Weitere Angebote

Zuhause in Wuppertal

Unterstützung der Integration von EU-(Neu-)Zugewanderten

Kontakt

Berliner Straße 165
42277 Wuppertal
Fon: 02 02 - 74 79 93 98
  • Über uns
  • Team

Unterstützung der Integration von EU-(Neu-)Zugewanderten

In Wuppertal leben Menschen aus vielen Teilen Europas. Mit dem Wunsch, dass sich zugewanderte Menschen in Wuppertal zu Hause fühlen können, unterstützen die Ansprechpartner*innen des Projekts bei allen Fragen des täglichen Lebens.

Im Rahmen des Projekts werden Neuzugewanderten Orientierung, Information, Austausch und Beratung geboten von Sozialarbeiter*innen und Honorarkräften mit vielfältigen Sprachkenntnissen wie Bulgarisch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Romanes, Rumänisch, Russisch und Spanisch. Dabei steht die Unterstützung der benachteiligten Volksgruppe der Roma besonders im Fokus.

Im Zentrum und im Osten von Wuppertal befinden sich jeweils eine Anlauf- und eine Beratungsstelle des Projekts. Die Anlaufstelle in der Berliner Str. 165 dient als Treffpunkt, wo man auf eine Tasse Kaffee vorbeikommen kann. Hier können Fragen und Anliegen kurzfristig und unkompliziert in offenen Sprechstunden ohne vorherige Terminvereinbarung geklärt werden.

Zusätzlich dazu finden hier Informationsveranstaltungen, niederschwellige Sprachkursangebote und verschiedene Gruppenangebote statt. Darüber hinaus besteht in den Beratungsstellen in der Berliner Str. 39b und der Ludwigstr. 26 die Möglichkeit, nach Terminvereinbarung individuell und umfassend zu allen wichtigen Themen, wie z. B. Arbeit, Sprache, Gesundheit, Bildung und Wohnen beraten und begleitet zu werden.

Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Familien, Frauen und Integration des Landes NRW und in einer Kooperation der Stadt Wuppertal mit der Caritas Wuppertal / Solingen, der Diakonie Wuppertal, dem Internationalen Bund, der Jobcenter Wuppertal AöR, dem Nachbarschaftsheim Alte Feuerwache und dem Verein Sozialtherapeutischer Kinder- und Jugendarbeit (SKJ e. V.) durchgeführt.

 

  • Marlena Kosek
    Marlena Kosek
    pädagogische Kraft
Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert