Weitere Angebote

»KinderStube«

Projekt „Sozialtherapeutische Beratung und Unterstützung von Kindern im Rahmen der KinderStube“.

Kontakt

Wichlinghauser Straße 74–76
42277 Wuppertal
Fon: 02 02 - 260 38 39
Fax: 02 02 - 260 49 68
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

Wir bieten Kindern von 6 – 12 Jahren die Möglichkeit, bei uns von montags bis freitags zwischen 12 Uhr und 15 Uhr eine kostenlose warme Mahlzeit (auch vegetarisch) einzunehmen und begleiten danach bei den Hausaufgaben. Die Kinder sind in einer kleinen Gruppe beim Essen, Lernen und Spielen gut aufgehoben.

Gefördert durch die Stadt Wuppertal, das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen unter Beteiligung des europäischen Sozialfonds (ANBest-ESF).

    Angebot

    • Tägliche Betreuung von 12 – 15 Grundschulkindern zwischen 6 und 12 Jahren aus sozial benachteiligten Familien in Wuppertal(Oberbarmen-Wichlinghausen)
    • kostenlose Mahlzeit mit Hausaufgabenbegleitung
    • Lernförderung für Kinder der „KinderStube“ durch den Sterntaler-Netzwerk e. V.
    • Gemeinsame Aktionen / Aktivitäten
    • professionelle, niedrigschwellige Beratung und Unterstützung
    • Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
    • konkrete Klärung des Hilfebedarfs
    • Kooperation und Einbindung von Hilfesystemen (Schulen, ärztliche Versorgung etc.)
    • soziales Kompetenztraining

    Zielgruppe

    • Kinder der „KinderStube“ zwischen 6 und 12 Jahren und ihre Eltern sowie weitere von Armut bedrohte Kinder und Eltern aus der Umgebung
    • Kinder aus sozial benachteiligten Familien (teilweise auch mit Arbeits- und Perspektivlosigkeit, psychischen Erkrankungen oder Flucht- und Vertreibungserfahrung

    Ziele des Angebots

    • aktive Förderung der Kinder und Eltern in den Bereichen gesunde Ernährung, Bildung und soziale Entwicklung
    • Förderung der individuellen und gruppenspezifischen Handlungsmöglichkeiten der Eltern durch Beratung und angemessene Unterstützungsangebote
    • Vermittlung von Ressourcen, Kompetenzen und materieller Hilfen
    • Prävention im Sinne von Bewältigung familiärer / persönlicher Krisen
    • Stärkung des Selbstwertes und der Eigenverantwortlichkeit
    • Einübung neuer Verhaltensstrategien
    • Erhalt der familiären Funktionsfähigkeit
    • Stärkung der Erziehungskompetenz
    • Stärkung des familiären und persönlichen Netzwerks
    • Vorbeugung persönlicher, materieller, sozialer Defizite
    • Stabilisierung der ökonomischen, sozialen und innerfamiliären Verhältnisse
    Diese Website verwendet Cookies
    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
    So verwenden wir Cookies
    Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
    Voreinstellungen wurden gespeichert