Regelwohngruppe »Jugendhof Hattingen«
Stationäre Angebote

Regelwohngruppe »Jugendhof Hattingen«

Stationäre Betreuung für Jugendliche / junge Erwachsene aus der Region und unbegleitete minderjährige Geflüchtete gem. § 27 i. V. m. §§ 34 & 41 SGB VIII

0 freie Plätze

Kontakt

Schreppingshöhe 3
45527 Hattingen
Fon: 023 24 - 92 48 84
Fax: 02 02 - 71 81 13 16
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

Wir bieten den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Begleitung, Betreuung und Beratung im Rahmen ihres Verselbstständigungsprozesses und ihres Heranwachsens zu einer eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Persönlichkeit mit dem Ziel des Bezugs eines eigenen Wohnraumes

  • Joanna Golub
    Joanna Golub
    Abteilungsleitung
    Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (MA)
  • Frank Schwalm
    Frank Schwalm
    Stellvertretende Abteilungsleitung
    Dipl. Sozialpädagoge
  • Sabrina Bente
    Sabrina Bente
    Sozialarbeiterin (BA)
  • Nicole Fischer
    Nicole Fischer
    Erzieherin
  • ohne Foto
    Lars G.
    Sozialarbeiter
  • Alessandro di Vita Alves
    Alessandro di Vita Alves
    Fachkraft in Ausbildung
  • ohne Foto
    Kiara Häberle
    Fachkraft in Ausbildung
  • ohne Foto
    Laura Hoffmann
    Hauswirtschaftskraft

Angebot

  • Platzangebot für 9 Jugendliche / junge Erwachsene
  • Erwerb grundsätzlicher alltagspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • zuverlässige Bezugsbetreuung im Rahmen eines Mentor*innensystems
  • Beratung und Begleitung bei der Schul- und Berufsausbildung (Zusammenarbeit mit HAZ Arbeit + Zukunft)
  • Erarbeitung einer Zukunftsperspektive / Existenzsicherung
  • Partizipation, Hilfe zur Selbsthilfe, Auf- und Ausbau von Stärken und Ressourcen
  • Kontaktvermittlung und Begleitung zu therapeutischen Angeboten
  • soziales Lernen durch unterschiedliche kulturelle und soziale Hintergründe, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Erfahrungsaustausch
  • erlebnispädagogische Angebote unter Nutzung des Außengeländes und des angrenzenden Waldes
  • Möglichkeit der ambulanten Nachbetreuung

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region und unbegleitete minderjährige Geflüchtete im Alter von 14 – 21 Jahren
  • Jugendliche / junge Erwachsene, die an einer eigenständigen Lebensführung arbeiten möchten

Ziele des Angebots

  • Verselbstständigung in eine eigene Wohnung
  • Förderung einer selbstbewussten, selbstbestimmten und eigenständigen Persönlichkeit, sowie der gesellschaftlichen Integration
  • Verantwortungsübernahme für das eigene Leben
  • aktive Freizeitgestaltung und Teilhabe am kulturellen Leben
  • Förderung der Beziehungsund Konfliktfähigkeit
  • Erreichen eines Schul- bzw. Ausbildungsabschlusses
  • Entwicklung einer Zukunftsperspektive
Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert