Jugendwohngemeinschaft »Kickersburg«
Stationäre Angebote

Jugendwohngemeinschaft »Kickersburg«

Jugendwohngemeinschaft für Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren gem. § 27 i. V. m. §§ 34 & 41 SGB VIII

0 freie Plätze

Kontakt

Kickersburg 2a
42279 Wuppertal
Fon: 02 02 - 66 05 62
Fax: 02 02 - 648 15 44
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele des Angebots
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

  • Wir nehmen die Jugendlichen ernst.
  • Wir bieten Perspektiven.
  • Wir stärken, begleiten und unterstützen Jugendliche und ihre Familien auf dem gemeinsamen Weg

 

  • Joanna Golub
    Joanna Golub
    Abteilungsleitung
    Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (MA)
  • Kaya Manou Godt-Taş
    Kaya Manou Godt-Taş
    Stellvertretende Abteilungsleitung
    Sozialarbeiterin
  • Gero Seifert
    Gero Seifert
    Erzieher
    Interner Tech-Support
  • Zuheeb Khan
    Zuheeb Khan
    Erzieher
  • Martin Jursitzka
    Martin Jursitzka
    Fachkraft in Ausbildung
  • ohne Foto
    Steffen Schneider
    Sozialarbeiter (BA)

Angebot

  • Ressourcenorientierung
  •  Beziehungsarbeit und Mentorinnenschaften
  • Unterstützung, Begleitung und Beratung der Jugendlichen
  •  verstärkte Familen und Elternarbeit
  •  Rückführung im Rahmen der Familienerprobungsphase
  • schulische und berufliche Förderung
  • regelmäßige Einzel- und Gruppengespräche
  • Vorbereitung auf eine eigenständige Lebensführung
  • Freizeiten und Ferienprojekte
  • Suche und Anbindung an ambulante Therapieformen im Bedarfsfall
  • Vorbereitung auf eine eigenständige Lebensführung
  • Gleichberechtigung
  • Freizeiten und Ferienprojekte
  • Arbeit nach einem 2-Stufen-Modell
  • Kerngruppe mit einem eng strukturierten Betreuungsrahmen
  • Verselbstständigungsapartments mit Küchenzeile und eigenem Badezimmer zur

Zielgruppe

  • Wohngruppe für Jugendliche im Alter von 14 – 18 Jahren, welche in ihrem bisherigen Lebensraum nicht länger verbleiben können oder wollen
  • oftmals Jugendliche mit langjährigen Heimkarrieren oder einem häufigen Wechsel zwischen Herkunftsfamilie, Pflegefamilie, Heim, Psychiatrie etc. oder aus einem Umfeld, welches von körperlicher und psychischer Gewalt geprägt ist

Ziele des Angebots

  • Befähigung zur selbstständigen Bewältigung alltäglicher Anforderungen
  • Vermittlung von sozialen Kompetenzen
  • Förderung der Konflikt- und Beziehungsfähigkeit
  • Erhöhung des Selbstwertgefühls sowie Stärkung des Selbstvertrauens
  • Förderung von Belastungsund Leistungsfähigkeit
  • adäquate schulische und berufliche Qualifikation
  • Förderung eines sinnvollen Umgangs mit Freizeit, Geld und Eigentum
  • letztlich: Rückkehr in den familiären Haushalt oder Bezug einer eigenen Wohnung

 

 

Externe Inhalte zulassen um Youtube-Videos zu laden.

Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert