Internationale Jugendwohngemeinschaft »Olipla«
Stationäre Angebote

Internationale Jugendwohngemeinschaft »Olipla«

Internationale Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Jugendliche aus der Region gem. § 27 i. V. m. §§ 34 & 41 SGB VIII

1 freier Platz

Kontakt

Alter Lenneper Weg 39
42289 Wuppertal
Fon: 02 02 - 257 96 40
Fax: 02 02 - 257 96 41
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

Wir betreuen neun Jugendliche und junge Erwachsene, mit dem Schwerpunkt auf unbegleitete Minderjährige mit Fluchtgeschichte.

Durch unsere möblierten und mit einer Küche ausgestatteten Einzelapartments, haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich nach der Eingewöhnung in unserem Kernbereich weiter zu verselbstständigen und somit auf die eigene Wohnung vorzubereiten.

  • Meike Behrendt
    Meike Behrendt
    Abteilungsleitung
    Sozialpädagogin (MA)
  • ohne Foto
    Anders Winkelsträter
    Dipl. Sozialpädagoge
  • Canan Karakurt
    Canan Karakurt
    Dipl. Heilpädagogin
    Fachberaterin für Psychotraumatologie
  • Adina Sophie Wohlgemuth
    Adina Sophie Wohlgemuth
    Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (BA)
  • Marius Rochowiak
    Marius Rochowiak
    Erzieher
  • Lena Pörner
    Lena Pörner
    Erzieherin
  • Sebastian Luxem
    Sebastian Luxem
    Erzieher
  • Sara Schefert
    Sara Schefert
  • Luisa Anselm
    Luisa Anselm
    Fachkraft in Ausbildung
  • Daniela Fusco
    Daniela Fusco
    Dipl. Sozialarbeiterin

Angebot

  • Wohnen in Einzelzimmern / möblierten Einzelapartments mit Küchenzeile
  • ein sicherer Schutz- und Schonraum zur schrittweisen Aufarbeitung der eigenen Lebenssituation und zum Entwickeln einer neuen Lebensperspektive
  • individuelle Einzelbetreuung mittels Mentor*innensystems
  • eine wertschätzende Haltung ungeachtet aller Defizite und eine konsequente Orientierung an den individuellen Stärken der Jugendlichen
  • 24-stündige Betreuung
  • Trauma-Bearbeitung durch Anbindung an Fachärzt*innen
  • Stärkung des Ich-Gefühls durch Beziehungsangebote und reflektierende Gespräche
  • Zusammenarbeit mit anderen Bezugspersonen der Jugendlichen und Anbindung an Nachhilfe, Sportvereine, Deutschkurse etc.
  • Begleitung in Schule, Praktikum und Ausbildung
  • jugendgerechte Freizeitangebote und Gruppenaktivitäten, sowie einmal im Jahr eine Ferienfreizeit
  • Begleitung und Unterstützung bei Kontakten zu Ämtern, Behörden und Ärzten

Zielgruppe

  • Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung

Ziele des Angebots

  • Förderung von Sach-, Selbstund Sozialkompetenz
  • Unterstützung bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen
  • schrittweise soziale Integration und Übernahme von Verantwortung
  • Entwicklung einer neuen realistischen Lebensperspektive
  • Verselbstständigung für das Leben in einer eigenen Wohnun

Externe Inhalte zulassen um Youtube-Videos zu laden.

Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert