Intensivwohngruppe Schwelm
Stationäre Angebote

Intensivwohngruppe Schwelm

Stationäre Betreuung von Jugendlichen gem. § 27 i. V. m. § 34 oder § 35a und § 41 SGB VIII

0 freie Plätze

Kontakt

Wilhelmstraße 23
58332 Schwelm
Fon: 023 36 - 24 03
Fax: 023 36 - 91 46 20
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

Mit unserer Begleitung, der Form des Gemeinschaftslebens, der Alltagsgestaltung und unseren Angeboten wollen wir den Jugendlichen die bestmöglichen Bedingungen für eine positive Entwicklung bieten. Hierfür sind die therapeutischen Maßnahmen, aber auch die Freizeitangebote mit der Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung, Selbsterfahrung und Begegnung mit anderen von zentraler Bedeutung. Aufgrund des Stellenschlüssels ist es uns möglich, die Jugendlichen intensiv zu begleiten.

  • Tarkan Albayrak
    Tarkan Albayrak
    Abteilungsleitung
    Dipl. Pädagoge
  • Ulrike Haschke
    Ulrike Haschke
    Heim- und Jugenderzieherin
  • Patricia Röse
    Patricia Röse
    Erzieherin
  • Nadia Dörlemann
    Nadia Dörlemann
    Erzieherin
  • Nadine Lonken
    Nadine Lonken
    Erzieherin
  • Kai Manuel Halbe
    Kai Manuel Halbe
    Stellvertretende Abteilungsleitung
    Sozialarbeiter (BA)
  • Franziska Geburzi
    Franziska Geburzi
    Sozialarbeiter (BA)

Angebot

  • ein klar strukturierter Tagesablauf
  • verschiedene wöchentliche Projekte wie Reiten, Sport, Kreativangebot, Kochen und Werken
  • enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Kinder- und Jugendpsychiatrien
  • zwei Verselbstständigungsapartments
  • Gruppencoaching im zweiwöchentlichen Rhythmus begleitet von einer externen psychologischen Fachkraft
  • Selbsterfahrung und Begegnung
  • Erleben von Gemeinschaft
  • viele Möglichkeiten der Partizipation
  • intensive Elternarbeit
  • enge Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Therapeut*innen und dem sozialen Umfeld der Jugendlichen
  • eine angenehme Wohnatmosphäre in einem zentral gelegenen Wohnhaus mit großem Garten und eigenen Hühnern
  • zentrale Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung

Zielgruppe

  • Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren
  • Jugendliche nach einem psychiatrischen Klinikaufenthalt 
  • junge Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Lebensgeschichte eine intensive pädagogische und sozialtherapeutische Begleitung benötigen

Ziele des Angebots

  • Fähigkeiten entwickeln, um mit Konflikten und belastenden Lebenssituationen umzugehen
  • Verantwortung für das eigene Leben übernehmen
  • Unterstützung beim Erlernen lebenspraktischer Kompetenzen (Hygiene, Umgang mit Finanzen,
  • Termine vereinbaren und wahrnehmen, Tagesstruktur)
  • Entwickeln einer langfristigen Lebensperspektive
  • Verselbstständigung

Externe Inhalte zulassen um Youtube-Videos zu laden.

Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert