Flexible Erziehungshilfen
Ambulante Angebote

Flexible Erziehungshilfen

Ambulante Hilfeangebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien gem. § 27 i. V. m. § 30, § 31, § 35 & § 41 SBG VIII

0 freie Plätze

Kontakt

Wichlinghauser Straße 82
42277 Wuppertal
Fon: 02 02 - 629 45 86
Fax: 02 02 - 629 45 88
  • Über uns
  • Team
  • Angebot
  • Zielgruppe
  • Ziele
  • Einblicke
  • Downloads

Über uns

Wir begleiten und unterstützen Familien, Kinder, Jugendliche und unbegleitete minderjährige Geflüchtete, sowie junge Erwachsene bei Veränderungsprozessen, in Problem- und Krisensituationen und / oder prekären Lebensverhältnissen und bieten Unterstützung bei der weiteren Verselbstständigung in einer eigenen Wohnung. Wir arbeiten im direkten Lebensumfeld unserer Adressat*innen und beteiligen sie, unter Berücksichtigung ihrer individuellen, sozialen und familiären Ressourcen, aktiv an der Hilfeplanung und -gestaltung.

  • Yvonne Fisconi
    Yvonne Fisconi
    Heilpädagogin
  • Alexander Konschu
    Alexander Konschu
    Sozialarbeiter (BA)
  • Alexander Veith
    Alexander Veith
    Abteilungsleitung
    Sozialarbeiter (BA)
    Systemischer Berater (DGSF)
  • Ramona Maag
    Ramona Maag
    Erzieherin

Angebot

  • individuelle Beratungsund Hilfeangebote
  • Nachbetreuung
  • Verselbstständigung
  • Alltagsbewältigung und -gestaltung in der eigenen Wohnung
  • Begleitete Umgangskontakte
  • Einschätzung und Intervention bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII)
  • Krisenintervention
  • Clearing
  • Flankierende Hilfe in akuten Krisen
  • Rückführungsbegleitung
  • Arbeit im Co-Setting

Zielgruppe

  • Kinder / Jugendliche und deren Familien (§ 30 / § 31 SGB VIII)
  • Jugendliche / junge Erwachsene / unbegleitete minderjährige Geflüchtete (UmA) (§ 35 / § 41 SGB VIII)

Ziele des Angebots

  • die Adressat*innen individuell zu begleiten sowie wertschätzend zu unterstützen
  • Stärkung individueller und erzieherischer Kompetenzen
  • Vermeidung stationärer Unterbringung
  • Sensibilisierung für Erziehungsprozesse / familiendynamische Prozesse
  • Weiterentwicklung des Erziehungsstiles, der Ziele und Methoden
  • Unterstützung im Hinblick auf die Grundversorgung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Entwicklung individueller Problemlösungskompetenzen
  • Entlastung / Stabilisierung
  • Förderung in Schule und Beruf
  • Entwicklung einer Zukunftsperspektive
  • Verselbstständigung in einer eigenen Wohnung
  • Entwicklung elterlicher Präsenznund familiärer Perspektiven
  • Entwicklung eigener Lösungen und Verhaltensoptionen
  • Unterstützung in (familiären)nKrisen- und Konfliktsituationen
  • Etablierung von Strukturen

Externe Inhalte zulassen um Youtube-Videos zu laden.

Diese Website verwendet Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten.
So verwenden wir Cookies
Das erforderliche Cookie ist für die Nutzung dieser Website technisch zwingend notwendig. Über das Statistik-Cookie werden anonymisiert Daten über Ihren Besuch auf unsere Website gespeichert, die nicht an dritte weitergegeben werden. Wenn sie externe Quellen zulassen, werden google-Karten und Youtube-Videos automatisch geladen. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Voreinstellungen wurden gespeichert